The Hawks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The Hawks
Allgemeine Informationen
Herkunft Toronto, Kanada
Genre(s) Rockabilly
Gründung 1957
Auflösung 1963
Gründungsmitglieder
Gesang
Ronnie Hawkins
Gitarre
Jimmy Ray "Luke" Paulman
Klavier
Willard "Pops" Jones
Bass
George Paulman
Schlagzeug
Levon Helm
Letzte Besetzung
Gesang
Ronnie Hawkins
Saxofon, Flöte
Jerry "Ish" Penfound (seit 1961)
Gitarre
Robbie Robertson (seit 1960)
Klavier
Richard Manuel(seit 1961)
Saxofon, Klavier, Orgel
Garth Hudson (seit 1961)
Bass
Rick Danko (seit 1961)
Schlagzeug
Levon Helm
Ehemalige Mitglieder
Bass
Jimmy "Lefty" Evans (1958–1960)
Gitarre
Fred Carter, Jr. (1959–1960)
Klavier
Scott Cushnie (1959–1960)
Klavier
Stan Szelest (1960–1961)
Gitarre
Roy Buchanan (1960)
Bass
Rebel Payne (1960–1961)
Klavier
Boyd Sarney (1961)

The Hawks war die Rockabilly-Band von Ronnie Hawkins, die Ende der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre mehrere Jahre lang erfolgreich durch die Clubs der Vereinigten Staaten und Kanadas tourte und eine der erfolgreichsten Livebands dieser Zeit war. Von The Hawks stammten Hits wie Mary Lou. Einige der Musiker von The Hawks machten sich 1963 unter dem Namen The Band selbständig.

Bandgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ronnie Hawkins studierte Sport an der University of Arkansas, wo er auch seine erste Band, die Hawks gründete. Er tourte mit ihnen in Arkansas, Oklahoma und Missouri. Als er jedoch die Schule schmiss, ging er zunächst in die United States Army, wo er zusammen mit ausschließlich afroamerikanischen Mitgliedern die Black Hawks gründete. 1957 gründete er seinen eigenen Nachtclub namens The Rockwood Club, wo die Größen der Rockabilly-Szene wie Jerry Lee Lewis und Carl Perkins auftraten. Er selbst gründete wieder The Hawks, die zunächst vor allem im Umkreis auftraten, bis er sich auf Anraten von Conway Twitty auf Touren in Kanada verlegte.[1]

Die Band trat regelmäßig in Ontario auf. Das Line-up seiner Begleitband wechselte ständig, da viele seiner Mitmusiker nicht in Kanada bleiben wollten.[2] Hawkins wurden vor allem durch Ronnie Hawkins mitreißendes Auftreten bekannt. Er trat sehr athletisch auf der Bühne auf und machte beispielsweise einen Rückwärtssalto. Sein Tanzstil, der sogenannte „Camel Walk“ war eine Art Vorläufer des Moonwalk.[1]

Mit seiner Band stand er bei Roulette Records unter Vertrag. Die beiden Singles Mary Lou und Forty Days erreichten die Billboard Hot 100. Auch trat er gelegentlich mit Begleitband im US-amerikanischen Fernsehen auf. Sonst verband ihn jedoch nur wenig mit seiner ehemaligen Heimat. Hawkins ließ sich 1961 endgültig in Toronto nieder, legte die US-amerikanische Staatsbürgerschaft ab und ist seit 1964 Kanadier.[1]

Das 1963er Line-up der Hawks, bestehend aus Robbie Robertson, Richard Manuel, Levon Helm (der von Beginn an bei The Hawks war), Garth Hudson und Rick Danko trennte sich 1963 von ihrem Sänger und wurde kurz darauf Bob Dylans Backing-Band, die später auch als The Band auftrat.[3] Hawkins machte anschließend Solo weiter.

Besetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[4]
Forty Days
 US4513.06.1959(8 Wo.)
Mary Lou
 US2622.08.1959(16 Wo.)

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1959: Ronnie Hawkins
  • 1960: "Mr. Dynamo" (Roulette Records)
  • 1970: Rock Story Vol. 1 (Bellaphon/Roulette)
  • 1979: Rrracket Time (Charly Records)
  • 1987: Hello Again…Mary Lou (Epic Records)
  • 1990: The Best of Ronnie Hawkins and the Hawks (Rhino Records)
  • 1994: The Roulette Years (2CD, Sequel records)
  • 2002: The EP Collection (See For Miles Records)
  • 2005: Mary Lou (Collectables)
  • 2011: Forty Days (Snapper Music)
  • 2011: Ronnie Hawkins + Mr. Dynamo (Hoodoo Records)
  • 2013: History Records - American Edition 82 - 1959-1962 (History Records)

Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1959: Southern Love/Love Me Like You Can
  • 1959: Forty Days
  • 1959: Mary Lou
  • 1960: Clara/Lonely Hours
  • 1960: Ruby
  • 1960: Mister and Mississippi/Summertime
  • 1960: Mr. Dynamo
  • 1964: Got My Mojo Working / Let The Good Times Roll
  • 1965: Bluebirds Over The Mountain / Diddley Diddley Daddy
  • 1980: School Day

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Ronnie Hawkins. In: The Canadian Encyclopedia. Abgerufen am 30. Mai 2020.
  2. History of The Band: Ronnie Hawkins and the Hawks. In: The Band. Abgerufen am 30. Mai 2020.
  3. The Hawks bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 30. Mai 2020.
  4. Chartquellen: US